


Eiche
Die Standhafte — Quercus (botanisch)
Die charakterstarke, langlebige Eiche zählt zu den wertvollsten heimischen Nutzhölzern. Der zeitlose Klassiker steht für Robustheit – das Holz des zuverlässigen Baumes ist widerstandsfähig, hart, fest und elastisch. Dies bietet eine optimale Basis für die unterschiedlichsten Farbveredelungen. Passend zu allen Einrichtungsstilen und perfekt geeignet für Fußbodenheizungen bleibt Eichenholz für Parkettböden meist die erste Wahl.
Ursprung: vorwiegend Österreich, Ungarn und Kroatien
Buche
Die Flexible — Fagus sylvatica (botanisch)
Die Buche ist der häufigste Laubbaum Österreichs und wird deshalb gerne liebevoll als „die Mutter des Waldes“ bezeichnet. Das harte, strapazierfähige Holz mit feinem, dezentem Wuchsbild ist unter Dampf leicht zu biegen und behält die neue Form. Die vielseitigen Stilformen von rustikal bis elegant machen es nach der Eiche zum meist genutzten Parkettholz. Charakteristisch für Buchenholz ist die hell-gelbliche bis rosa-braune Farbe.
Ursprung: Österreich, Ungarn und Slowakei
Nussbaum
Der Edle — Juglans nigra (botanisch)
Als eines der wertvollsten und begehrtesten Hölzer zählt der Nussbaum bereits seit Jahrhunderten zu den edelsten Holzarten für die Herstellung von Parkettböden, Möbeln aber auch Musikinstrumenten. Durch seine Farbgebung von matt- bis schwarzbraun sowie seine Zeichnung verleiht dieses attraktive Holz jedem Raum ein besonders luxuriöses Ambiente. Sein voluminöses Erscheinungsbild macht es zur idealen Wahl, um Kontraste wirkungsvoll in Szene zu setzen.
Ursprung: Mittel- und Osteuropa, USA

Robinie
Die Robuste — Robinia pseudoacacia (botanisch)
Das Holz der ausdauernden Robinie ist sehr vielseitig: Es gehört zu den schwersten und härtesten der heimischen Holzarten und verfügt über eine hohe Widerstandsfähigkeit. Eine besondere Eigenschaft des Robinienholzes ist seine Witterungsbeständigkeit, zudem ist es sehr tragfähig und biegsam. Optisch überzeugt die Robinie durch ihre auffällige Strukturierung sowie eine warme, rotbraune Farbgebung, die mittels eines Dämpfprozesses entsteht. Dieses ausdrucksstarke Parkettholz wird vor allem aufgrund seiner Dauerhaftigkeit geschätzt.
Ursprung: Ungarn



Esche
Die Vitale — Fraxinus excelsior (botanisch)
Aufgrund ihrer hohen Holzqualität zählt die Esche zu den Edellaubhölzern und gehört nach Buche und Eiche zu den wichtigsten Nutzhölzern Mitteleuropas. Das ausdrucksstarke, auffällig strukturierte Holz mit ausgeprägten Jahresringen ist härter, zäher und elastischer als das vieler anderer Bäume. Eschenholz wird daher besonders dann eingesetzt, wenn höchste Ansprüche an Festigkeit und Elastizität gestellt werden. Neben Parkettböden wird es häufig auch für Werkzeugstiele und Sportgeräte, wie z.B. Ruder genutzt. Aufgrund ihrer besonderen Zeichnung mit braunem Kern, wird die Esche häufig auch als Kernesche bezeichnet.
Ursprung: Österreich, Ungarn, Kroatien und Ukraine
Ahorn Canadisch
Der Liebliche — Acer saccharum (botanisch)
Im Vergleich zu Bergahorn ist der kanadische Ahorn sowohl härter als auch ausgeprägter in seiner Maserung. Bei Zuckerahorn, wie dieses Holz aufgrund der Gewinnung des bekannten Ahornzuckers aus seinem Baumsaft auch genannt wird, handelt es sich um die wertvollste der Ahorn-Arten. Mit seiner geäugten Textur und dem warmen Holzbild wird der kanadische Ahorn gerne mit anderen Hölzern kombiniert und ist aufgrund seiner Härte unter den hellen Holzarten vielseitig einsetzbar.
Ursprung: Kanada und Nordost-USA
Bergahorn
Der Heitere — Acer pseudoplatanus (botanisch)
Das schlichte, gleichmäßig fein strukturierte Edellaubholz gilt mit seiner glänzend weißlichen bis gelblichen Färbung als hellste in Österreich vertretene Art. Dank seiner feinen Poren wirkt dieses Holz besonders sauber, weshalb es auch gerne für die Herstellung von Küchenutensilien und Kinderspielzeug verwendet wird. Der helle Farbton des Bergahorns verleiht Wohnräumen eine Leichtigkeit, die beispielsweise Kinderzimmer besonders fröhlich erscheinen lässt.
Ursprung: Österreich und Slowakei
Kirschbaum
Der Erwärmende — Prunus avium (botanisch)
Kirschholz gilt unter den Holzarten nach wie vor als Klassiker für die Inneneinrichtung und war das beliebteste Holz der Biedermeier- und Jungendstilzeit. Das feine Edelholz motivierte Gestaltende immer wieder zu eleganten, formschönen und nicht zuletzt bequemen Möbeln. Seine rötlich-goldbraune Farbe verleiht jedem Raum eine warme, wohnliche Ausstrahlung. Die lebendige, ausgeprägte Maserung macht es besonders dekorativ und zum idealen Kontrastholz in Verbindung mit weißen oder deutlich dunkleren Hölzern.
Ursprung: vorwiegend Österreich und Kroatien


ZIRBE
Die Aromatische — Pinus cembra (botanisch)
Die Zirbe ist eine der wenigen heimischen Holzarten, die neben ihrer auffälligen Musterung (zahlreiche dunkelbraune Äste), einen unverwechselbar aromatischen Duft aufweist, der lange erhalten bleibt. Die im Zirbenholz enthaltenen ätherischen Öle wirken sich nachweislich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Laut einer wissenschaftlichen Studie wird durch Schlaf in einem Zimmer mit Zirbenholz die Herzschlagfrequenz im Tagesverlauf um 3.490 Schläge gesenkt, das entspricht einer Ersparnis von 1 Stunde Herzarbeit pro Tag und bedeutet somit wesentlich mehr Entspannung. Zudem verfügt Zirbenholz über eine hohe antibakterielle Wirkung und dient durch seine speziellen Inhaltsstoffe sogar als effektiver Insektenschutz. Die Zirbe wird daher vorrangig für den Einsatz in Schlafräumen sowie Wellnessbereichen genutzt.
Ursprung: ausgewählte Gebirgsregionen in Österreich
Deine Holzarten
Holz ist ganz unsere Art
Von Eiche über Buche bis hin zu Zirbe – unser Sortiment an Holzarten spiegelt die Vielfalt der Natur wieder




Nachhaltige Forstwirtschaft und Verzicht auf Tropenhölzer
Unsere Hersteller beziehen Ihr Holz ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 50 % kommen aus Österreich, der Rest vorwiegend aus unseren Nachbarstaaten. Weitzer Parkett verzichtet zudem bereits seit dem Jahr 2009 gänzlich auf die Verwendung von Tropenhölzer.



Eiche
Die Standhafte — Quercus (botanisch)
Die charakterstarke, langlebige Eiche zählt zu den wertvollsten heimischen Nutzhölzern. Der zeitlose Klassiker steht für Robustheit – das Holz des zuverlässigen Baumes ist widerstandsfähig, hart, fest und elastisch. Dies bietet eine optimale Basis für die unterschiedlichsten Farbveredelungen. Passend zu allen Einrichtungsstilen und perfekt geeignet für Fußbodenheizungen bleibt Eichenholz für Parkettböden meist die erste Wahl.
Ursprung: vorwiegend Österreich, Ungarn und Kroatien
Buche
Die Flexible — Fagus sylvatica (botanisch)
Die Buche ist der häufigste Laubbaum Österreichs und wird deshalb gerne liebevoll als „die Mutter des Waldes“ bezeichnet. Das harte, strapazierfähige Holz mit feinem, dezentem Wuchsbild ist unter Dampf leicht zu biegen und behält die neue Form. Die vielseitigen Stilformen von rustikal bis elegant machen es nach der Eiche zum meist genutzten Parkettholz. Charakteristisch für Buchenholz ist die hell-gelbliche bis rosa-braune Farbe.
Ursprung: Österreich, Ungarn und Slowakei
Nussbaum
Der Edle — Juglans nigra (botanisch)
Als eines der wertvollsten und begehrtesten Hölzer zählt der Nussbaum bereits seit Jahrhunderten zu den edelsten Holzarten für die Herstellung von Parkettböden, Möbeln aber auch Musikinstrumenten. Durch seine Farbgebung von matt- bis schwarzbraun sowie seine Zeichnung verleiht dieses attraktive Holz jedem Raum ein besonders luxuriöses Ambiente. Sein voluminöses Erscheinungsbild macht es zur idealen Wahl, um Kontraste wirkungsvoll in Szene zu setzen.
Ursprung: Mittel- und Osteuropa, USA

Robinie
Die Robuste — Robinia pseudoacacia (botanisch)
Das Holz der ausdauernden Robinie ist sehr vielseitig: Es gehört zu den schwersten und härtesten der heimischen Holzarten und verfügt über eine hohe Widerstandsfähigkeit. Eine besondere Eigenschaft des Robinienholzes ist seine Witterungsbeständigkeit, zudem ist es sehr tragfähig und biegsam. Optisch überzeugt die Robinie durch ihre auffällige Strukturierung sowie eine warme, rotbraune Farbgebung, die mittels eines Dämpfprozesses entsteht. Dieses ausdrucksstarke Parkettholz wird vor allem aufgrund seiner Dauerhaftigkeit geschätzt.
Ursprung: Ungarn



Esche
Die Vitale — Fraxinus excelsior (botanisch)
Aufgrund ihrer hohen Holzqualität zählt die Esche zu den Edellaubhölzern und gehört nach Buche und Eiche zu den wichtigsten Nutzhölzern Mitteleuropas. Das ausdrucksstarke, auffällig strukturierte Holz mit ausgeprägten Jahresringen ist härter, zäher und elastischer als das vieler anderer Bäume. Eschenholz wird daher besonders dann eingesetzt, wenn höchste Ansprüche an Festigkeit und Elastizität gestellt werden. Neben Parkettböden wird es häufig auch für Werkzeugstiele und Sportgeräte, wie z.B. Ruder genutzt. Aufgrund ihrer besonderen Zeichnung mit braunem Kern, wird die Esche häufig auch als Kernesche bezeichnet.
Ursprung: Österreich, Ungarn, Kroatien und Ukraine
Ahorn Canadisch
Der Liebliche — Acer saccharum (botanisch)
Im Vergleich zu Bergahorn ist der kanadische Ahorn sowohl härter als auch ausgeprägter in seiner Maserung. Bei Zuckerahorn, wie dieses Holz aufgrund der Gewinnung des bekannten Ahornzuckers aus seinem Baumsaft auch genannt wird, handelt es sich um die wertvollste der Ahorn-Arten. Mit seiner geäugten Textur und dem warmen Holzbild wird der kanadische Ahorn gerne mit anderen Hölzern kombiniert und ist aufgrund seiner Härte unter den hellen Holzarten vielseitig einsetzbar.
Ursprung: Kanada und Nordost-USA
Bergahorn
Der Heitere — Acer pseudoplatanus (botanisch)
Das schlichte, gleichmäßig fein strukturierte Edellaubholz gilt mit seiner glänzend weißlichen bis gelblichen Färbung als hellste in Österreich vertretene Art. Dank seiner feinen Poren wirkt dieses Holz besonders sauber, weshalb es auch gerne für die Herstellung von Küchenutensilien und Kinderspielzeug verwendet wird. Der helle Farbton des Bergahorns verleiht Wohnräumen eine Leichtigkeit, die beispielsweise Kinderzimmer besonders fröhlich erscheinen lässt.
Ursprung: Österreich und Slowakei
Kirschbaum
Der Erwärmende — Prunus avium (botanisch)
Kirschholz gilt unter den Holzarten nach wie vor als Klassiker für die Inneneinrichtung und war das beliebteste Holz der Biedermeier- und Jungendstilzeit. Das feine Edelholz motivierte Gestaltende immer wieder zu eleganten, formschönen und nicht zuletzt bequemen Möbeln. Seine rötlich-goldbraune Farbe verleiht jedem Raum eine warme, wohnliche Ausstrahlung. Die lebendige, ausgeprägte Maserung macht es besonders dekorativ und zum idealen Kontrastholz in Verbindung mit weißen oder deutlich dunkleren Hölzern.
Ursprung: vorwiegend Österreich und Kroatien


ZIRBE
Die Aromatische — Pinus cembra (botanisch)
Die Zirbe ist eine der wenigen heimischen Holzarten, die neben ihrer auffälligen Musterung (zahlreiche dunkelbraune Äste), einen unverwechselbar aromatischen Duft aufweist, der lange erhalten bleibt. Die im Zirbenholz enthaltenen ätherischen Öle wirken sich nachweislich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Laut einer wissenschaftlichen Studie wird durch Schlaf in einem Zimmer mit Zirbenholz die Herzschlagfrequenz im Tagesverlauf um 3.490 Schläge gesenkt, das entspricht einer Ersparnis von 1 Stunde Herzarbeit pro Tag und bedeutet somit wesentlich mehr Entspannung. Zudem verfügt Zirbenholz über eine hohe antibakterielle Wirkung und dient durch seine speziellen Inhaltsstoffe sogar als effektiver Insektenschutz. Die Zirbe wird daher vorrangig für den Einsatz in Schlafräumen sowie Wellnessbereichen genutzt.
Ursprung: ausgewählte Gebirgsregionen in Österreich
Deine Holzarten
Holz ist ganz unsere Art
Von Eiche über Buche bis hin zu Zirbe – unser Sortiment an Holzarten spiegelt die Vielfalt der Natur wieder


Nachhaltige Forstwirtschaft und Verzicht auf Tropenhölzer
Unsere Hersteller beziehen Ihr Holz ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 50 % kommen aus Österreich, der Rest vorwiegend aus unseren Nachbarstaaten. Weitzer Parkett verzichtet zudem bereits seit dem Jahr 2009 gänzlich auf die Verwendung von Tropenhölzer.